Das Simulationslabor unterstützt die Mitarbeiter von CARISSMA mit leistungsstarker Hardware und der passenden Software und erm?glicht dadurch die Vorbereitung von Realversuchen in den anderen Laboren. Dabei profitieren speziell die Versuche im Fallturmlabor, auf der Indoorversuchsfl?che und auf der Outdoorfl?che durch die vorherige Simulation.
Simulationslabor

Simulationen in den Bereichen Fahrdynamik, Crash-Simulation, Insassen- und Partnerschutz sind aufgrund der starken Nichtlinearit?ten, der vielen Freiheitsgrade und hochgradig transienten Vorg?nge sehr rechenzeitintensiv. Für die Modellaufbereitung und die Datenauswertung sind leistungs- und grafikstarke Arbeitsplatzrechner vorhanden, so dass mehrere Mitarbeiter und Studentengruppen gleichzeitig im Rahmen der geplanten Forschungsprojekte arbeiten k?nnen. Zu Berechnungen der Simulationen steht ein leistungsf?higes Servercluster (Rechencluster mit entsprechendem Speicher) zur Verfügung.
Ausstattung
- 6 PCs mit 32 GB (4 x 8 GB) DDR4 ECC, Intel Xeon E5-1620 v3 Prozessor (4 Kerne, 3,5 GHz), 512 GB Solid State Drive, NVIDIA Quadro K2200 4 GB Grafikkarte, Betriebssystem Windows 10
- 8 PCs mit 32 GB (4 x 8 GB) DDR4 ECC, Intel Xeon E5-1650 v3 Prozessor (6 Kerne, 3,5 GHz), 512 GB Solid State Drive, NVIDIA Quadro K2200 4 GB Grafikkarte, Betriebssystem Windows 10
- 2 PCs mit 192 GB (8 x 16 GB, 8 x 8 GB) 2133 MHz DDR4 ECC RDIMM, Intel Xeon E5-2697 v3 dual (14 Kerne, 2,6 GHz), 2 x 1 TB SATA-SSD-Festplatte, NVIDIA Quadro M4000 8 GB Grafikkarte, Betriebssystem Windows 10 und Linux
- alle Arbeitspl?tze sind mit zwei Monitoren ausgestattet
- 2 zus?tzliche PC-Arbeitspl?tze, jeweils mit einem Monitor
- 55“ Fernseher zur Darstellung von Pr?sentationen
- 2 zus?tzliche Sitzpl?tze
- 1 x Masterknoten: Intel Xeon E5-2640 v4 (2,4GHz, 10C/20T, 25MB Cache, 8GT/s QPI, 90W, Turbo, HT), Max. Arbeitsspeicher 2.133MHz
- 17 x Arbeitsknoten: je 2 x Intel Xeon E5-2687W v4 (3GHz, 12C/24T, 30MB Cache, 9,6GT/s QPI, 160W, Turbo, HT), Max. Arbeitsspeicher 2.400MHz
Es stehen jeweils die Lizenzen für die Nutzung im Rahmen der Lehre und Forschung zur Verfügung.
- ADAMS
- Altair HyperWorks
- ANSYS
- LSDyna
- LSPrePost
- Nastran
- Patran
- Userspezifische Softwareinstallationen sind m?glich
- MATLAB/Simulink
Anwendungsbeispiele
Zur Abbildung des realen Fahrverhaltens in diversen Situationen sind Fahrdynamikmodelle mit einer unterschiedlichen Modellierungstiefe notwendig. Besonderer Wert wird dabei auf das Reifenverhalten gelegt. Weiterhin wird neben der Horizontaldynamik auch das Wank- und Nickverhalten berücksichtigt. Die in Matlab aufgebauten Simulationsmodelle werden anhand von typischen Fahrszenarien wie einer Vollbremsung, einem Sinuslenken oder einer konstanten Kreisfahrt mit der Software CarMaker auf ihre Güte hin untersucht. Mit diesen validierten Modellen k?nnen dann mittels modellbasierter pr?diktiver Regelung (MPC) die Fahrzeugeingriffe am Lenkrad, Gas- und Bremspedal für beliebige Strecken- und Geschwindigkeitsprofile bestimmt werden.
Laborleitung und Team

Poster zu Forschungsaktivit?ten